Datenschutzerklärung
Mit dieser Datenschutzerklärung
möchten wir Sie über die Datenverarbeitung
auf unserer Website www.kanzleihelden.com
(„Website“) informieren.
1. Verantwortliche und Kontaktmöglichkeiten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf der Website ist:
taxfox GmbH
Johannesstraße 27
78056 Villingen-Schwenningen
(„Wir“ oder „uns“)
Telefon: 07720 609920
E-Mail: info@kanzleihelden.com
2. Definitionen
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person beziehen.
„Betroffene“ oder „Sie“/„Ihr“ ist der Websitebesucher oder derjenige,
der Kontakt zu uns aufnimmt.
„Verantwortlicher“ nach Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist, wer allein oder
gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Sofern eine Verarbeitung zu Zwecken der Begründung, Durchführung, Erfüllung eines Vertrages mit
Ihnen sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO.
Verarbeitungen können sich zudem auf unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit.
f DSGVO stützen. Sofern dies der Fall ist, konkretisieren wir unsere berechtigten Interessen bei der
jeweiligen konkreten Verarbeitung (unter Punkt III.).
Sofern erforderlich und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung rechtlicher
Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c DSGVO.
Erteilen Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten, ist die Rechtsgrundlage insoweit
Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO. Jede erteilte Einwilligung kann von Ihnen bzw. der betroffenen
Person, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung
berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung vor deren Widerruf.
4. Einzelne Datenverarbeitungen
Nachfolgend informieren wir Sie über einzelne Datenverarbeitungen auf unserer Website:
Besuch unserer Website
Sie können unsere Website besuchen, ohne explizit Angaben zu Ihrer Person zu machen. Es werden bei
jedem Zugriff auf unsere Website Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in
Protokolldaten (sogenannten Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B.
Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und der anfragende
Provider. Diese Daten dienen ausschließlich der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer
Website und zur Verbesserung unseres Angebotes. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten
Person ist nicht möglich. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten
Interessen, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Server-Logfiles werden 7 Tage nach der Erstellung
gelöscht.
Nutzung der Software buzz
Soweit Sie unsere cloudbasierte Software buzz nutzen, informieren wir Sie beim Login gesondert über
die insoweit erfolgende Datenverarbeitung.
Die entsprechenden Datenschutzhinweise können Sie auch www.kanzleihelden.com/datenschutz abrufen.
Kontaktaufnahme
Sie können auf verschiedenen Wegen Kontakt zu uns aufnehmen, etwa durch Anruf, das Senden einer
E-Mail oder bei der Nutzung des Kontaktformulars oder das Anfordern eines Demo-Zugangs über ein
Formular. Dabei erheben wir Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Ihre
Kanzlei, etwaige personenbezogene Daten im Nachrichtentext). Die Datenverarbeitung dient dem Zweck
der Beantwortung und Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO, sofern die Verarbeitung
der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dient. Im Übrigen haben wir ein berechtigtes Interesse, im
Sinne von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO, eine von Ihnen initiierte Konversation fortzuführen
und auf Ihre Anfrage zu antworten.
Die Daten werden für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage gespeichert und anschließend im Rahmen
unserer Löschroutine gelöscht, unter Berücksichtigung einer dreijährigen Aufbewahrungspflicht für
vertragsrelevante Anfragen und etwaiger weiterer besonderer Aufbewahrungspflichten.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, sich zu unserem Newsletter anzumelden. Dazu ist die Angabe Ihrer
E-Mail-Adresse erforderlich. Wir versenden den Newsletter nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6
Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO. Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über unsere Leistungen,
Angebote und andere Neuigkeiten .
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten
nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den
rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des
Bestätigungszeitpunkts sowie die IP-Adresse. Die Rechtsgrundlage für diese Protokollierung ist Art.
6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse zu Nachweiszwecken das
erfolgreiche double opt-in zu dokumentieren.
Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Webseite bei folgendem externen Anbieter: Hetzner Online GmbH,
Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland.
Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des
Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta-
und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die
über eine Website generiert werden, handeln.
Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und
bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen
und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6
Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO).
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen,
der gewährleistet, dass der Anbieter die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach
unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
5. Speicher- und Löschfristen
Ihre personenbezogenen Daten so lange verarbeitet bzw. gespeichert bis der Zweck für die
Datenverarbeitung bzw. Speicherung entfällt.
Ihre Daten, die uns zur Durchführung eines Vertrags bereitgestellt haben, verarbeiten und speichern
wir für die Dauer der Vertragslaufzeit. Nach Vertragsbeendigung werden personenbezogene Daten
während der Regelverjährungsfrist (§ 195 BGB) aufbewahrt.
Personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen von Anfragen bereitgestellt haben, speichern wir, bis
wir Ihre Anfrage abschließend klären konnten. Die Daten werden anschließend für drei Monaten
aufbewahrt.
Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten gelöscht. Eine darüberhinausgehende
Speicherdauer kommt in Betracht, wenn die personenbezogenen Daten zur Verteidigung oder Ausübung von
Rechtsansprüchen erforderlich sind oder Ihre Einwilligung vorliegt.
6. Cookie-Richtlinie
Grundlegendes
Wir verwenden eigene Cookies und solche von Drittanbietern zu verschiedenen Zwecken. Außerdem werden
eigene Cookies mit Dritten geteilt. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom
Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine
charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten
Aufrufen der Website ermöglicht. Bei anderen Technologien kann es sich beispielsweise um Tracking
Pixel und anderen Tracking Code handeln. Wir setzen Cookies und andere Technologien zu dem Zweck
ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten sowie um
Surfverhalten unserer Websitebesucher nachzuvollziehen und diese gezielt mit interessenbezogener
Werbung anzusprechen.
Einige Cookies sind aus technischen Gründen für den Betrieb unserer Website unbedingt notwendig. Wir
bezeichnen diese als notwendige essentielle oder unbedingt erforderliche Cookies. Der Einsatz
notwendiger essentieller Cookies und Drittdienste erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten
Interesses nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO und/oder § 25 Abs. 2 Nr. 2
Telemedien-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Die verwendeten essentiellen Cookies können
Sie über die Cookie-Einstellungen aufrufen.
Andere Cookies ermöglichen es uns, Funktionen der Website bereitzustellen (z.B.
Spracheinstellungen), sogenannte funktionale Cookies, oder die Erfahrung der Besucher auf unserer
Website zu verbessern, indem wir ihnen personalisierte Inhalte und Werbung anbieten (Marketing- und
Analytics-Cookies). Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen
in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung
zusätzlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. auf
Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die mit Ihrer Einwilligung gesetzten Cookies können Sie über die
Cookie-Einstellungen aufrufen.
Andere Cookies ermöglichen es uns, Funktionen der Website bereitzustellen (z.B.
Spracheinstellungen), sogenannte funktionale Cookies, oder die Erfahrung der Besucher auf unserer
Website zu verbessern, indem wir ihnen personalisierte Inhalte und Werbung anbieten (Marketing und
Analytics Cookies ). Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen
in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung
zusätzlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. auf
Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die mit Ihrer Einwilligung gesetzten Cookies können Sie über die
Cookie-Einstellungen (Button unten links) aufrufen.
Google
Wir verwenden Google Analytics, einen Analysedienst von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow
Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät
gespeichert werden
und die es ermöglichen, Ihre Nutzung unserer Services zu analysieren. Die durch die Cookies
erhobenen Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse
von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst
dort gekürzt (weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung erhalten Sie z.B. unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de). Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy
Framework zertifiziert, so dass ein Datentransfer in die USA über den Angemessenheitsbeschluss nach
Art. 45 DSGVO abgesichert ist.
Die mit Google Analytics erfassten Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Einmal im
Monat erfolgt automatisch eine Löschung der Daten, deren Aufbewahrungsdauer abgelaufen ist.
Sie können die Erfassung von Daten mithilfe der Google Cookies verhindern, indem Sie Ihre
Browser-Einstellungen entsprechend anpassen. Falls Sie Cookies deaktivieren, können Sie aber evtl.
nicht alle Funktionen im vollen Umfang nutzen.
Wir nutzen auf unserer Website zudem das Online-Werbeprogramm Google Ads von Google. Mit Hilfe
dieses Programms schalten wir Werbeanzeigen Suchmaschine Google. Wenn Sie über eine Google-Anzeige
auf unsere Website gelangen, setzt Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät („Conversion Cookie“). Dabei
ist jedem Google-Ads-Kunden ein anderes Conversion-Cookie zugeordnet. Die mit Hilfe des Cookies
eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. So erfahren wir die
Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine unserer Google-Anzeigen geklickt hat. Wir erhalten jedoch
keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.
Die Setzung von Cookies erfolgt mit Ihrer Einwilligung, die Sie über unsere „Cookie-Einstellungen“
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.
Beim Einsatz des Dienstes kann eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA nicht ausgeschlossen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google
unter https://policies.google.com/privacy#infocollect.
Meta
Wir schalten auf Facebook und Instagram Werbeanzeigen. Dazu verwenden wir Tools von Meta Platforms
Ireland Ltd., Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4 Irland („Meta“), wie Instagram Ads und Facebook
Ads. Wir nutzen das Meta Pixel und die Conversions API (Custom Audiences) von Meta, um
interessenbasierte Werbung anzuzeigen, den Erfolg unserer Marketingaktivitäten zu analysieren, die
Conversion Rate zu messen und unser Marketing zu optimieren. Meta kann uns Einblicke in unsere
Website geben. Zudem verwenden wir „Lead Ads“. Wir haben auf unserer Website das Meta-Pixel
implementiert. Über dieses Pixel wird beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Servern
hergestellt. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Unterseiten unserer Website
Sie besucht haben und welche Aktionen Sie dort ausgeführt haben. Meta kann diese Information Ihrem
persönlichen Benutzerkonto zuordnen.
Mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG) baut der Browser
automatisch eine direkte Verbindung mit dem Facebook/Instagram-Server auf und übermittelt
personenbezogene Daten, die mit weiteren, mit Ihrem Facebook- und/oder Instagram-Account verbundenen
Informationen verknüpft werden können. Auch wenn Sie nicht bei Facebook bzw. Instagram registriert
sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass Facebook bzw. Instagram Ihre IP-Adresse
und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Wenn Cookies oder Pixel
gesetzt werden oder andere Technologien auf der Grundlage einer Einwilligung verwendet werden,
können Daten zu den genannten Zwecken an Meta weitergeleitet werden. Wenn Sie das soziale Netzwerk
Facebook oder Instagram besuchen, werden Ihnen dann personalisierte, interessenbezogene Facebook-Ads
bzw. Instagram-Ads angezeigt.
Übermittlungen personenbezogener Daten in die USA an Meta erfolgen auf Grundlage eines
Angemessenheitsbeschlusses (EU-U.S. Data Privacy Framework) gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO. Meta
Platforms, Inc. und ihre Tochtergesellschaften sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework
zertifiziert.
Weitere Informationen zur Verarbeitung auf Facebook und Instagram finden Sie unter
https://www.facebook.com/privacy/policy
7. Keine automatische Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
8. Ihre Rechte
Auskunft
Sie können jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Auskunft über Ihre von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen (Art. 15 DSGVO).
Berechtigung, Löschung und Einschränkung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer Daten, sofern die Sie
betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind (Art. 16
DSGVO).
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich
gelöscht werden, sofern die Voraussetzungen hierfür vorliegen. Das Recht auf Löschung besteht nicht,
soweit die Verarbeitung erforderlich ist (Art. 17 DSGVO).
Liegen die Voraussetzungen hierfür vor, können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen (Art. 18 DSGVO).
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das
Recht, diese Daten einem anderen Unter-nehmen zu übermitteln, sofern die Voraussetzungen hierfür
vorliegen (Art. 20 DSGVO).
Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen
die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs.
1 lit. e, f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Folge des Widerspruchs ist
es, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir
können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte
und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres
Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt (Art. 77 DSGVO).